Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
gliedert sich organisatorisch in die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien ein. Das Institut hat sich als eine wissenschaftliche Stelle für Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben und Kraftstoffen etabliert. Die moderne Ausstattung des Institutes ermöglicht Forschung und Lehre auf höchstem Niveau.
Das Leistungsspektrum umfasst die Forschung und Entwicklung am Gesamtfahrzeug mit Fokus auf den Antriebsstrang. Intensive Kontakte zu Wirtschaft, Partneruniversitäten, Ministerien, Verbänden und Forschungsvereinigungen lassen auf der einen Seite eine grundlagengerichtete, aber gleichzeitig industrienahe Forschung zu, auf der anderen Seite eine universitäre Ausbildung auf höchstem Niveau.
Die Arbeitsgebiete des Instituts liegen auf der Entwicklung innovativer Zündsysteme, neuer Wärmemanagementsysteme, Abgasnachbehandlung, neuartiger Antriebskonzepte, alternative Kraftstoffe und Emissionsprognosen. Aber auch der wirtschaftliche Aspekt der fahrzeugspezifischen Wertschöpfungskette wird mit Studien zu Potentialabschätzungen und Technologieabschätzungen sowie Trendanalysen abgedeckt.
Das Leistungsspektrum umfasst die Forschung und Entwicklung am Gesamtfahrzeug mit Fokus auf den Antriebsstrang. Intensive Kontakte zu Wirtschaft, Partneruniversitäten, Ministerien, Verbänden und Forschungsvereinigungen lassen auf der einen Seite eine grundlagengerichtete, aber gleichzeitig industrienahe Forschung zu, auf der anderen Seite eine universitäre Ausbildung auf höchstem Niveau.
Die Arbeitsgebiete des Instituts liegen auf der Entwicklung innovativer Zündsysteme, neuer Wärmemanagementsysteme, Abgasnachbehandlung, neuartiger Antriebskonzepte, alternative Kraftstoffe und Emissionsprognosen. Aber auch der wirtschaftliche Aspekt der fahrzeugspezifischen Wertschöpfungskette wird mit Studien zu Potentialabschätzungen und Technologieabschätzungen sowie Trendanalysen abgedeckt.